Displays richtig handhaben
Displays gibt es viele, aber für eine konkrete Anwendung eignet sich natürlich nicht jedes Modell. Für die Auswahl muss sich der Entwickler auf Technologie, Format und Größe festlegen. Für die Frage, wie viel zusätzlicher Platz im Gehäuse für die Verkabelung nötig ist, gibt es eine Faustregel. mehr über „Displays richtig handhaben“
Die Gesichter der Optoelektronik
In diesem Jahr haben die WEKA Fachmedien erneut zum traditionellen Sommernachtsfest geladen. Und wieder sind zahlreiche Vertreter der Elektronik-Branche der Einladung gefolgt. Auch die Optoelektronik war prominent vertreten. mehr über „Die Gesichter der Optoelektronik“
»Bessere Ablesbarkeit, höhere Farbtreue«
Auch 2017 »wird der Trend zu Verbesserungen in puncto Blickwinkel, Kontrast, Ablesbarkeit und höherer Farbtreue anhalten«, ist Adkom-Geschäftsführer Jochen Frey überzeugt. mehr über „»Bessere Ablesbarkeit, höhere Farbtreue«“
Das Tor nach Asien steht in Deutschland
Bei der Realisierung eines kundenspezifischen Displays gibt es zwei Prozessstufen: den Abgleich zwischen den Anforderungsprofilen und den für die Umsetzung gegebenen Parametern sowie die Realisierung der aus der ersten Stufe gefundenen Grundlagen in Kooperation mit dem Display-Lieferanten aus Asien. mehr über „Das Tor nach Asien steht in Deutschland“
E-Paper-Display im Großformat für Industrie
Abmessungen von 55 x 40 cm weist ADKOMs flexibles, auf E-INK basierendes Segment-E-Paper-Display auf. Damit erschließen sich für die stromsparenden, elektrophoretischen Displays neue Einsatzgebiete in der Industrie. mehr über „E-Paper-Display im Großformat für Industrie“
Monochromer PMOLED-Winzling mit I2C
Nicht einmal die Größe eines Gummibärchens hat ADKOMs monochromes PMOLED-Display mit einer Größe von 0,48 Zoll. Ein lötbares FPC bringt dieser Winzling genauso mit wie ein I2C-Interface. mehr über „Monochromer PMOLED-Winzling mit I2C“
Kaffeebohnengroße Displayzwerge in TN- oder FSTN-Technik
Zwar ist ein FSTN-Display in der heutigen Zeit in einer gängigen Technologie gefertigt und somit keine Besonderheit mehr. Es ist jedoch etwas Außergewöhnliches, wenn es eine Dimension von 15,8 x 8,4 mm aufweist, also die Größe einer Kaffeebohne. mehr über „Kaffeebohnengroße Displayzwerge in TN- oder FSTN-Technik“
Kein Stromverbrauch bei statischen Informationen
Die energieeffizienten elektrophoretischen Displays (E-Paper) werden neben E-Book-Readern auch schon als Preisschilder in Warenhäusern eingesetzt, denn sie verbrauchen bei statischen Informationen keinen Strom. Die Stärken und Schwächen dieser Technologie werden im folgenden Beitrag beleuchtet. mehr über „Kein Stromverbrauch bei statischen Informationen“